BDFA - Hessen
Filmfestival Südwest 2025
2025 - Filmfestival Südwest, Nassau
Samstag, den 15. Februar 2025 ab 9.00 Uhr
AWO-Zentrum, Schlossstr. 4, 56377 Nassau
Ausrichter: BDFA Saarland/Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem BDFA Hessen e.V.
Nr. | Filmtitel Kategorie |
Film- Nummer |
Autor/en | Club | Min. |
Preis |
WM |
1 | Der Geschmack des Frühlings Fiktion |
7064 | Thomas Scherer | AFW-Blieskastel | 7 | ||
2 | Biotop aus zweiter Hand Natur |
7065 | Hans-Peter Fischer | AFW-Blieskastel | 10 | ||
3 | Meine Traumzeitpfade Doku |
7071 | Peter Hannappel | BDFA Einzelmitglied | 19 | ||
4 | Faszination Tierwelt im eigenen Garten Natur |
7081 | Rainer Theis | AFW-Blieskastel | 8 | ||
5 | Er ist geblieben Doku |
7095 | Jakob Breidenbach | AFW-Blieskastel | 18 | ||
6 | Der Kindheitstraum Doku |
7097 | Bodo Ohm | AFW-Blieskastel | 11 | ||
7 | Mainhafen Hanau - Blick in die Arbeitswelt Doku |
7098 | Helmi Hansen + Volkmar Hochstadt | Film-, Foto- und Videoclub Hanau | 20 | ||
8 | Köhlerstolz Doku |
7099 | Bodo Ohm | AFW-Blieskastel | 13 | ||
9 | Artur kämpft Fiktion |
7100 | Nicola Bläs | AFW-Blieskastel | 12 | ||
10 | Der Fotograf und die Pferde Doku |
7101 | Ulrich Stühlen | Wiesbadener Filmkreis | 3 | ||
11 | Das Spiel Fiktion |
7102 | Ulrich Stühlen | Wiesbadener Filmkreis | 13 | ||
12 | Above Fiktion |
7103 | Justin Irsch + Verena Zwaygardt | AFW-Blieskastel | 3 | ||
13 | Gegen den Strich Doku |
7104 | Klaus Schardt | BDFA Einzelmitglied | 12 | ||
14 | Blickachsen 13 Doku |
7106 | Gerhard Kreysa | Wiesbadener Filmkreis | 10 | ||
15 | Klimaschutz ade ? Doku |
7107 | Gerhard Kreysa | Wiesbadener Filmkreis | 12 | ||
16 | Kunst aus der Dose Doku |
7109 | Gerhard Kreysa | Wiesbadener Filmkreis | 9 | ||
17 | Spring ins Feld Fiktion |
7133 | Ulrike Kremser | BDFA Einzelmitglied | 7 | ||
18 | Der schlechteste Zauberer der Welt Fiktion |
7135 | Bernd Nilsson | Wiesbadener Filmkreis | 6 | ||
19 | Heimweh Fiktion |
7136 | Bernd Nilsson | Wiesbadener Filmkreis | 5 | ||
20 | Vorsätze Fiktion |
7151 | Folker Preis | Wiesbadener Filmkreis | 6 | ||
21 | Gay Parita Doku |
7154 | Folker Preis | Wiesbadener Filmkreis | 8 | ||
22 | Fluss aus Gras Natur |
7155 | Folker Preis | Wiesbadener Filmkreis | 11 | ||
23 | Gelebter Buddhismus Doku |
7173 | Klaus Wilkerling | Film-, Foto- und Videoclub Hanau | 13 | ||
24 | Waldenser Doku |
7175 | Hans-Joachim Urban | Filmclub Taunus Bad Homburg | 14 | ||
25 | Hier ist die Natur Baumeisterin Doku |
7176 | Hans-Joachim Urban | Filmclub Taunus Bad Homburg | 6 | ||
26 | SIMON SUCHT ... Fiktion |
7177 | Martin Gubela | Club Kölner Filmer e.V. | 1 | ||
27 | Palais idéal - Das Bauwerk von Ferdinand Cheval Doku |
7180 | Dr. Stephan Vogel | Wiesbadener Filmkreis | 16 |
Stand: 09.01.2025
Sterne am Filmhimmel 01.12.2024
Festliche Matinee in Mönchengladbach
Als mich Karl-Heinz Klinken, der Vorsitzende des Filmklub Objektiv Mönchengladbach, auf der DAFF in Schrobenhausen ansprach, dass er mich gern zur Veranstaltung STERNE AM FILMHIMMEL einladen würde, war ich ehrlich gesagt etwas irritiert.
War die Nachfolgeveranstaltung von Gerhard Comellis DIE BESTEN nicht etwas für Filmpreisträger oder Goldmedaillengewinner? Scheinbar nicht, denn die Einladung kam VOR der Vergabe der Preise und Medaillen. Ich fühlte mich geehrt und nahm die Einladung natürlich an. Und so machte ich mich am Vortag des 1.Advent auf den Weg nach Mönchengladbach.
Die Deutschen Filmfestspiele des BDFA in Schrobenhausen sind beendet!
Als einziger hessischer Beitrag hat der Film von Bernd Nilsson: " WAS IST NUR MIT DIESER WELT GESCHEH`N " bei der Publikumswertung den 4. Platz erreicht.
Bernd, zu diesem Erfolg gratulieren wir Dir recht herzlich. Als besondere Auszeichnung überreichte ihm das Catering auf der Bühne passend zu seinem Song eine Würstchenkette.
Der gesamte BDFA Bundesvorstand ließ sich dieses Highlight nicht entgehen.
Neben Bernd stehen unser Präsident Markus Siebler und die Vizevorsitzenden Renate Korte und Andreas Klüpfel.
31. Satirisches Kurzfilm-Festival Rüsselsheim am 14. und 15.06.24
DRAMFILM zu Besuch in Hessen
Am 14. und 15.06.24 fand in Rüsselsheim das 31. SATIRISCHE KURZFILM-Festival statt. 18 abwechslungsreiche und vor allem unterhaltsame Filme wurden im Theater Rüsselsheim gezeigt.
Moderator Philipp Engel vom HESSISCHEN RUNDFUNK führte launig durchs Programm. Nach jedem Film kamen die jeweiligen Filmemacher für ein Kurzinterview auf die Bühne.
Auch unser BDFA-Präsident Marcus Siebler war persönlich vor Ort um mit seinen Mitstreitern von DRAMFILM für seinen Filmbeitrag SCHWARZSTROM zu werben. Kameramann Thomas Eingartner war genauso persönlich anwesend wie "Tonfrau" Sarah Schönacher und Hauptdarstellerin Annika Ziegltrum.
Trotz moralischer Unterstützung durch meine Frau und mich, hat es am Ende nicht für einen der vorderen drei Plätze gereicht. Der 1. Preis ging an den Kurzfilm HAI LATTE von Carsten Strauch und Pjotr Lewandowski.
Dennoch nehmen Marcus Siebler und seine DRAMFILM-Crew nur positive Erinnerungen mit zurück nach Bayern. Ich gehe davon aus, dass wir DRAMFILM mit einem neuen Filmbeitrag sicher irgendwann nochmal bei uns in Hessen begrüßen dürfen.
Bernd Nilsson
Wiesbadener Filmkreis zu Besuch auf der BDFA-Couch
Seit einigen Monaten gibt es etwas Neues beim BDFA. Die BDFA-Couch!
Der Landesvorsitzende vom BDFA-NRW Andreas Klüpfel baut seine Wohnung in Solingen für einige Drehtage im Jahr zu einem Filmstudio um. Dort werden dann mehrere Folgen pro Tag aufgezeichnet, die dann später u.a. auf YOUTUBE zu sehen sind.
https://www.youtube.com/results?search_query=bdfa+couch
17 Folgen sind schon veröffentlicht. Viele bekannte Filmer waren bereits Gäste auf der Couch und haben dort über ihre Filme gesprochen. Darunter z.B. Marcus Siebler, Barbara und Bernhard Zimmermann, Jürgen Richarz und Helmut Ludwig.
Auch wir Filmer vom WIESBADENER FILMKREIS (WFK) waren vor einigen Tagen im Filmstudio und haben uns den Fragen von Andreas Klüpfel gestellt.
Stephan Vogel, Bernd Nilsson, Gerhard Kreysa und Uli Stühlen machten sich auf den Weg nach Solingen, wo Andreas und seine zwei Kameramänner (Erich Schulte, Werner Dittrich) schon auf uns warteten. Nach einer herzlichen Begrüßung wurde gegen 10.30 Uhr erst einmal ausgiebig gefrühstückt. Das Dreh-Team hatte beschmierte Brötchen vorbereitet.
Anschließend gab es eine Premiere. Zum ersten Mal war mit dem WFK nicht ein einzelner Filmer auf der Couch, sondern es wurde ein ganzer Filmclub vorgestellt. Themen wie Clubabende, Gemeinschaftsprojekte, Feiern, Ausflüge und das 60-jährige Clubjubiläum wurden besprochen.
Danach bekam jeder Filmer noch seine eigene Sendung in der er über seine eigenen Filmprojekte reden konnte.
Insgesamt waren je 90 Minuten Drehzeit für die fünf Sendungen veranschlagt. Ein Abendessen um 18.00 Uhr war bereits geplant. Doch am Ende ging alles viel schneller als gedacht. Routiniert wurde eine Sendung nach der anderen abgedreht. Und das "Abendessen" fand bereits um 14.00 Uhr statt. Wir wurden von Andreas Klüpfel nicht nur interviewt sonder auch bekocht.
Früher als erwartet waren wir wieder Zuhause. Zusammen mit dem Gastgeschenk, der BDFA-Couch-Tasse.
Das Fazit fällt natürlich überaus positiv aus:
Wer eine Einladung auf die BDFA-Couch erhält, sollte diese unbedingt annehmen. Es war interessant und faszinierend Teil dieses neuen Formats zu sein. Wir sind schon voller Vorfreude darauf unsere produzierten Sendungen anzusehen.
BERND NILSSON
Wiesbadener Filmkreis
Bericht von den 80. HAFF - Landesfilmfestival Hessen
Am 9. März 2024 (ab 10.00 Uhr) fand im Clubstudio des WIESBADENER FILMKREIS (WFK) die diesjährige HAFF statt. Insgesamt 18 Filme von 13 Filmern aus den unterschiedlichsten Genres wie Spielfilm, Dokumentation, Reisefilm, Musikvideo und Experimentalfilm wurden gezeigt. Dr. Stephan Vogel, Clubleiter des WFK, begrüßte die Gäste, Filmer und Juroren.
Zur Jury gehörten dieses Mal Weitgereiste wie Adalbert "Aldi" Becker (Juryleiter) und Renate Korte aus Nürnberg sowie Rainer Drews aus Stade. Aus dem näheren Umland komplettierten Katja Ester (MOK), Uwe Stellberger (Caligari) und Torsten Wies das Jury-Team.
Nachdem auch der Landesvorsitzende des BDFA-Hessen, Norbert Lippe, einige Grußworte an die Gäste gerichtet hatte, konnte es losgehen. Beeindruckende Reisen nach Finnland, in die Antarktis und die USA wurden gezeigt. Man sah Fußball spielende Roboter, tanzende Elefanten und singende Amateure. Dazu erfuhr man noch Wissenswertes über Crazy Horse, Monet und Ulm. Die erfolgreichsten Filmbeiträge des Tages kamen zum einen von Klaus Wilkerling (Hanau), der mit WENN DIE ELEFANTEN TANZEN ein Fest in Myanmar (Birma) beobachtete sowie Werner Mohr (Wiesbaden) der mit ALS WÄREN ES NUR BLUMEN das aktuelle Kriegsgeschehen mit viel Symbolik kritisierte. Gerhard Kreysa (Wiesbaden) mit seiner Doku ANTI-ARKTOS zeigte uns die Faszination der Antarktis. Aber auch der Klimawandel und die Folgen wurden angesprochen. Einen weiteren 1. Preis erhielt Helmi Hansen (Hanau) für ihren Film MONET, DIE NORMANDIE UND DER IMPRESSIONISMUS. Er zeigt Leben und Wirken von Claude Monet sowie dort entstandene Werke.
Im Rahmen des Festivals wurde Herbert du Bois (Eschborn) für seine 50-jährige Mitgliedschaft im BDFA gewürdigt. Herr du Bois war als Filmer, Juror und Juryleiter eine feste Größe im BDFA. Norbert Lippe überreichte ihm dafür die goldene Anstecknadel. Spannend wurde es am Ende der Veranstaltung nicht nur bei der Abstimmung der Preise sondern vor allem bei den Weitermeldungen zu den Bundesfilmfestspielen. Obwohl man im Laufe des Tages 30 Minuten eingespart hatte, brauchte das Weitermeldungsgremium die Zeit wieder auf.
Ende der Veranstaltung war gegen 19.00 Uhr.
Ein Dankeschön an die zahlreichen Gäste, an die Filmer, an die Juroren und vor allem an die vielen helfenden Hände, ohne die so ein Event gar nicht möglich gewesen wäre.
Bernd Nilsson
Der Wiesbadener Filmkreis feierte sein 60-jähriges Jubiläum
Großer Promi-Auflauf in Wiesbaden
v.l. A.Becker, M.Siebler, R.Korte, St.Vogel, A. Knöpfel, Eheleute Zimmermann |
BDFA-Präsident Marcus Siebler und Stephan Vogel |
Eingangsbereich Leibnizschule |
Jacob Schorling |
Am Sonntag, den 15.10.2023 lud der Wiesbadener Filmkreis um 11.00 Uhr anlässlich seines 60-jährigen Bestehens zu einer kleinen Feier ein.
Weiterlesen: Der Wiesbadener Filmkreis feierte sein 60-jähriges Jubiläum
Robert Becker erhält BDFA-Filmpreis
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Robert Becker vom Filmklub Film- und Videofreunde Neu-Isenburg. Für seinen Film AYUMI UND TENALD erhielt er bei den 81. DEUTSCHEN FILMFESTSPIELEN einen BDFA-Filmpreis |
||
Robert Becker |
Ein Oscarpreisträger zum Anfassen
- Thomas Stellmach in Wiesbaden -
Oscarpreisträger Thomas Stellmach präsentierte eine kleine Auswahl seiner Animationsfilme
Thomas Stellmach (re)
Am Donnerstag, den 22. Juni begann im Wiesbadener Kino Caligari das 24. internationale Trickfilmfestival. Bis zum Sonntag konnten interessierte Zuschauer eine Auswahl an herausragenden Animations- und Trickfilmen bestaunen. Für den Eröffnungsabend hatten die Veranstalter sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Kein geringerer als Oscarpreisträger Thomas Stellmach präsentierte eine kleine Auswahl seiner Animationsfilme.
Als der Wiesbadener Filmkreis von dem Event erfuhr, war sofort ein großes Interesse da, denn er hatte seine Filmkarriere als einer von uns Amateurfilmern beim BDFA begonnen. Und so zeigte uns Thomas Stellmach nicht nur seine mehrfach ausgezeichneten Filme, sondern begann die Präsentation mit Kinderbildern und ersten filmischen Experimenten aus seiner Kindheit in Straubing.
Ein Autorennen, bei dem er nicht nur die Strecke und Fahrzeuge selbst von Hand gebastelt hatte, sondern mit mathematischer Genauigkeit Überholmanöver errechnete und bei 12-18 Bildern/Sec. etliche tausend Mal den Auslöser seiner Kamera betätigten musste. Diese Stop-Motion-Produktion endete in einer brennenden Massenkarambolage. Zu sehen, was er als Teenager bereits filmisch auf die Beine stellte, war sehr beeindruckend.
Thomas Stellmach präsentierte auch Filme aus seiner Zeit beim Straubinger Filmclub. Mehrfach wurde er damit zu den DAFF und auch zur UNICA weitergemeldet.
Während seines Studiums in Kassel entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Studienfreund Tyron Montgomery mehrere Filme. Darunter auch sein erfolgreichster. Für QUEST erhielt er 1997 den begehrten Oscar. Das Making-Of war fast noch faszinierender als der Film selbst. Vier Jahre (8 Semester) brauchte es um den 11-minüter fertig zu stellen.
Dass er uns anschließend noch einen Ausschnitt von der Oscarvergabe zeigte, bei dem er mit zittrigen Fingern kaum in der Lage war seinen Dankestext abzulesen, zeigte nur einmal mehr wie locker und sympathisch er den Abend moderierte.
Sein letzter Film THE SAUSAGE RUN wurde in Anlehnung an die Zoetrop- bzw. Wundertrommel-Technik hergestellt. Dabei werden auf einem Papierstreifen mehrere unterschiedliche Bewegungssituationen eines Objekts oder Person gemalt. Wird der Streifen an beiden Seiten zusammengeklebt und in die Trommel gelegt, braucht man die Trommel nur noch zu drehen. In einem seitlichen Schlitz schaut man auf die vorbeieilenden unterschiedlichen Bilder. Sie verschmelzen dort zu einem Film.
Thomas Stellmach brachte uns auch Aufnahmen seiner Trickfilm-Werkstatt in Kassel mit. So konnte man erfahren, dass er diese Technik in Workshops an interessierte Jungfilmer weitergibt.
Am Ende seiner Filmpräsentationen wurde es musikalisch. Mit VIRTUOS VIRTUELL sahen wir wie er Wasser und Tinte im Takt der Musik von Louis Spohr animierte.
Beim abschließenden Making-Of-Film zeigte sich zum wiederholten Mal, dass man nicht nur das Können, sondern auch jede Menge Zeit und Geduld braucht um Animationsfilme herzustellen.
Nach Abschluss des offiziellen Programms nahm sich Thomas Stellmach noch viel Zeit um in Einzelgesprächen die eine oder andere Frage zu beantworten. Selfies und Autogramme inbegriffen.
Für den Wiesbadener Filmkreis war es ein äußerst interessanter, unterhaltsamer, lehrreicher Abend mit einem humorvoll und sympathisch durchs Programm führenden Filmers.
Vielen Dank an Thomas Stellmach für den Einblick in seine Arbeit.
BERND NILSSON
Clubtrailer von Rüdiger Schnorr
Langweilst Du noch?
Kurzfilm von Rüdiger Schnorr, Filmclub Neu-Isenburg,