Datum | Beginn |
Titel | Ort | Kurzbeschreibung |
10.01.2025 | Meldeschluss zum Filmfestival Südwest Anmeldung >>Hier<< |
Hessischer Meldebogen zum Filmfestival Südwest |
||
15.02.2025 | 09:00 | Filmfestival Südwest | 56377 Nassau AWO-Zentrum, Schlossstraße 4 |
LV Hessen, Saarland/Rheinland-Pfalz |
09.03.2025 | BDFA Mitgliederversammlung | 66459 Kirkel | ||
31.03.2025 | Meldeschluss zu allen BFF | |||
25.-27.04.2025 |
Bundesfilmfestival Harsefeld | Harsefeld | Doku | |
9.-11.05.2025 | Bundesfilmfestival Castrop Rauxel | Castrop Rauxel | Doku | |
03.05.2025 | 32. Dt. Minutenwettbewerb Anmeldung >>Hier<< |
Senftenberg | Minutencup | |
17.-18.05.2025 | Bundesfilmfestival Blieskastel | Kirkel | Natur | |
Mai 25 | Bundesfilmfest.Schrobenhausen | Schrobenhausen | Fiction | |
17.-22.08.2025 | UNICA 2025 | Birmingham | Großbritannien | |
83. Dt. Filmfestspiele | DAFF |
Angaben gemäß § 5 TMG:
Bundesverband Deutscher Film-Autoren, BDFA Hessen e.V.
Norbert Lippe
Habichtswaldstraße 11 A
34277 Fuldabrück
Vertreten durch:
vertreten durch den 1. Vorstand
Norbert Lippe
Telefon: 05665-4825
E-Mail:
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Hanau
Registernummer: VR 31584
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Norbert Lippe
Habichtswaldstraße 11 A
34277 Fuldabrück
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: e-recht24.de
Unsere Filmclubs in Hessen
![]() |
Filmclub Taunus Bad Homburg e.V. |
Club: 257 Region: 15 |
Film- und Videoclub Fuldabrück Clubsprecher: Norbert Lippe Habichtswaldstraße 11 A 34277 Fuldabrück Tel.: 05665 / 4825 Mail: |
Club: 463 Region 13 |
|
![]() |
Film- Foto- und Videoclub Hanau e.V. |
Club: 33 |
![]() |
Film- und Videofreunde Neu-Isenburg |
Club: 259 Region: 15 |
![]() |
Wiesbadener Filmkreis |
Club: 188 Region: 15 |
Wie kann ich Mitglied werden?
Als Mitglied eines Clubs:
Mitglied kann jeder über die Clubleitung werden. Der Clubbeitrag in den einzelnen Clubs ist unterschiedlich. Dabei werden für Familienmitglieder und Jugendliche meistens Ermäßigungen gewährt.
Der BDFA-Beitrag beträgt für Clubmitglieder 5,50 € / Monat
Ich möchte keinem Club beitreten, kann ich dann auch Mitglied im BDFA sein?
Falls Sie keinem Club beitreten wollen, können Sie auch Einzelmitglied im BDFA werden. Näheres siehe unter Einzelmitglieder.
Vorteile der Mitgliedschaft:
- Erfahrungsaustausch untereinander und mit befreundeten Vereinen Vorführung und Besprechung der eigenen Filme. Nur so erkennen Sie, wie ihr Film beim Publikum ankommt.
- Kostenloser Bezug der Verbandszeitschrift Film&Video frei Haus. Die Fachzeitschrift mit den neusten Informationen über Filmtechnik sowie für Filmer interessante Veranstaltungen, kommt automatisch zu Ihnen nach Hause (4 Ausgaben im Jahr).
- Kostengünstige Geräteversicherung. Ihre wertvolle Filmausrüstung möchten Sie nicht durch Verlust oder Beschädigung verlieren. Durch eine günstige Versicherung können Sie sich vorgroßem Schaden schützen.
- Kostenfreie bzw. kostengünstige Vorträge, Seminare, Workshops und Referate rund um das Filmen und den Filmschnitt durch unsere Referenten und von Profis.
- Mitgliedsausweis des BDFA. Sie erhalten einen Mitgliedsausweis, der Sie als Amateurfilmer ausweist und in vier Sprachen um Unterstützung bittet.
- Viele praktische Übungen mit dem Camcorder und den unterschiedlichsten Schnittsystemen.
- Planung und Durchführung von Gemeinschaftsprojekten.
- Teilnahme an Filmwettbewerben auf den Wettbewerbsebenen des BDFA.
Sind Sie interessiert? Ein Filmclub ist bestimmt in Ihrer Nähe:
Wenn Ihr Filmclub oder auch eine Interessengemeinschaft von Film- und Videobegeisterten sich über die selbst gesetzten Grenzen hinaus entwickeln möchte, dann sprechen Sie uns an. Infos beim Landesvorstand! |
Datum | Beginn |
Titel | Ort | Kurzbeschreibung |
18.02.2024 | Meldeschluss zur 80.HAFF Anmeldung >>Hier<< |
Wiesbaden | Landeswettbewerb Hessen |
|
03.02.2024 | 10:30 | Jahreshauptversammlung BDFA Hessen |
Neu-Isenburg | |
18.02.2024 | BDFA Mitgliederversammlung |
Suhl | ||
09.03.2024 | 10:00 | Landesfilmfestival Hessen 80.HAFF |
Wiesbaden | Landeswettbewerb |
11.03.2024 | Meldeschluss zu allen BFF | |||
05.-07.04.2024 | Bundesfilmfestival Harsefeld | Harsefeld | Doku | |
12.-14.04.2024 |
Bundesfilmfestival Castrop Rauxel |
Castrop Rauxel | Doku | |
20.04.2024 | 31. Dt. Minutenwettbewerb Anmeldung >>Hier<< |
Senftenberg | Minutencup | |
27.-28.04.2024 | Bundesfilmfestival Blieskastel | Kirkel | Natur | |
03.-05.05.2024 | Bundesfilmfest.Schrobenhausen | Schrobenhausen |
Fiction | |
18.-23.08.2024 | UNICA 2024 | Poznan/Posen | Polen | |
03.-06.10.2024 | 82. Dt. Filmfestspiele | Schrobenhausen | DAFF |
Datum |
Beginn |
Titel |
Ort |
Kurzbeschreibung |
23.01.2020 |
|
Meldeschluss |
Hanau und |
Landeswettbewerbe |
25.01.2020 |
10:30 |
Jahreshauptversammlung |
Neu-Isenburg |
|
08.02.2020 |
10:00 |
Landesfilmfestival Hanau |
Hanau |
Landeswettbewerb |
07.03.2020 |
10:00 |
Landesfilmfestival Wiesbaden |
Wiesbaden |
Landeswettbewerb |
17.-19.04.2020 |
|
Bundesfilmfestival Fuldabrück |
Fuldabrück |
Dokumentarischer Film |
24.-26.04.2020 |
|
Bundesfilmfestival Castrop Rauxel |
Castrop Rauxel |
Dokumentarischer Film |
01.-03.05.2020 |
|
Bundesfilmfestival Naturfilm |
Blieskastel |
Naturfilm |
08.-10.05.2020 |
|
Bundesfilmfest.Schrobenhausen |
Schrobenhausen |
Fiktionaler Film |
21..-24.05.2020 |
|
filmreif! |
St. Ingbert |
BFF junger Film |
11.-14.06.2020 |
|
78. DAFF 2020 |
Erfurt |
|
08.-15.08.2020 |
|
UNICA 2020 |
Birmingham |
Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
BDFA Hessen e.V.
Norbert Lippe
Habichtswaldstr. 11 A
34277 Fuldabrück
Deutschland
Tel. 05665-4825
E-Mail:
Webseite: bdfa-hessen.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Art. 6 Absatz 1 DSGVO.
Soweit für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einzuholen ist, ist Buchstabe a) des Artikels 6 Absatz 1 die Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Buchstabe b) des Artikels 6 Absatz 1 die Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, so ist Buchstabe c) des Artikels 6 Absatz 1 die Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse erforderlich ist, ist Buchstabe e) des Artikels 6 Absatz 1 die Rechtsgrundlage.
Soweit es zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ist Buchstabe f) des Artikels 6 Absatz 1 die Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Kommunikationsdaten: Beschreibung von Umfang, Rechtsgrundlage, Dauer und Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem der betroffenen Person:
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Die IP-Adresse des Computersystems
(2) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(4) Webseiten, von denen das System der betroffenen Person durch einen Link auf unsere Internetseite gelangt ist (nicht bei Eingabe der Adresse oder bei Favoriten)
(5) Informationen zum Browsertyp, der verwendeten Version und möglicherweise installierter Zusatzprogramme
(6) Das Betriebssystem des Computersystems der betroffenen Person
Die Speicherung der Daten erfolgt temporär so lange die Sitzung aktiv ist und ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an das Computersystem der betroffenen Person zu ermöglichen. Außerdem speichern wir die Daten für 14 Tage in den Logdateien des Webservers aus Sicherheitsgründen und zur Optimierung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Kommunikationsdaten: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies: Umfang, Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden, dabei werden auch Daten an den Webserver übermittelt. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Daten zur Nutzerunterstützung
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
(1) Daten zur Optimierung der Webseite
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookie: Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt: Umfang, Rechtsgrundlage, Dauer und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme mit E-Mail-Kontakt übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
E-Mail-Kontakt: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Daten zu Vereinsmitgliedern auf der Webseite: Umfang, Rechtsgrundlage, Dauer und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite veröffentlichen wir Daten der Vereinsmitglieder. Die Daten wurden durch den Mitgliedsantrag erfasst und aufgrund der Einwilligung des Mitglieds veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a. Die Veröffentlichung endet mit dem Widerruf der Einwilligung, der Ausübung des Rechts auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder durch Beendigung der Mitgliedschaft im Verein.
(1) Name
(2) Vereinszugehörigkeit
(3) Foto
(4) Angaben zu Filmen
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Daten auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Einwilligung.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Mitgliedschaft endet, das Mitglied Widerruf gegen die Einwilligung einlegt oder sein Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wahrnimmt.
Daten zu Vereinsmitgliedern auf der Webseite: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person kann durch Widerruf gegen die Einwilligung das Ende der Veröffentlichung erwirken.
Daten zu Festivals/Wettbewerben auf der Webseite: Umfang, Rechtsgrundlage, Dauer und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite veröffentlichen wir Daten öffentlich veranstalteter Festivals/Wettbewerbe. Die Daten wurden durch den Meldebogen erfasst und aufgrund dieses Vertragsverhältnisses veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b. Die Veröffentlichung endet mit einem Widerspruch, der Ausübung des Rechts auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
(1) Name
(2) Vereinszugehörigkeit
(3) Foto
(4) Angaben zu Filmen
(5) Ergebnisse
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Daten auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO das Vertragsverhältnis.
Die Daten werden gelöscht, wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Veröffentlichung einlegt oder sein Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wahrnimmt.
Daten zu Festivals/Wettbewerben auf der Webseite: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person kann durch Widerspruch gegen die Einwilligung das Ende der Veröffentlichung erwirken.
YouTube- und Vimeo-Videos: Umfang, Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Auf einigen Seiten unserer Internetseite binden wir Videos von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) bzw. Vimeo (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011 Attention: Legal Department) ein. Wir tun dies, um unsere Seite medial aufzuwerten und bewegte Bilder anzuzeigen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f unser "berechtigtes Interesse" eine moderne Webseite zur Verfügung stellen zu können. Bereits vor dem Start der Videos wird das Vorschaubild von den Webservern der Anbieter geladen und es werden entsprechend die IP-Adresse an diese Anbieter übermittelt und Cookies gesetzt bzw. ausgelesen. Für diese Aktionen gelten die Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Anbieters.
Datenschutzerklärung von Google
Datenschutzerklärung von Vimeo
YouTube- und Vimeo-Videos: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Setzen dieser Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in ihrem Browser unterdrücken.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
- Stand: Jan. 2007- |
|
![]() |
Filmmeldebogen (bitte auf das Bild klicken!)
|
![]()
|
|
|
|
Muster Aufnahmeantrag Einzelmitglieder
|
|
|
Hier können Sie mit uns in Kontakt treten:
Bankverbindung:
Nassauische Sparkasse
Konto-Nr. 238 041 325
BLZ 510 500 15
Unser Vorstand:
1. Vorsitzender | ![]() |
Norbert Lippe Habichtswaldstraße 11 A Tel. 05665 / 4825
|
2. Vorsitzender | ![]() |
Dr. Stephan Vogel Geisbergweg 6 a Tel. 0 61 22 - 1 64 72 Mail:
|
Geschäftführer
|
![]() |
Brigitte Hülscher-Lippe Habichtswaldstraße 11 A Tel. 05665 / 4825 Mail: |
Referent für |
|
Bernd Nilsson Am Hang 8 Tel. 06 11 - 46 48 55 Mail:
|
Referent für Jurywesen |
![]() |
Dr. Stephan Vogel Geisbergweg 6 a Tel. 0 61 22 - 1 64 72 Mail: |
Erweiterter Vorstand | ||
|
![]() |
Norbert Lippe Habichtswaldstraße 11 A Tel. 05665 / 4825 |
Ehrenvorsitzender
|
![]() |
† Günter Rohde 1924 - 2014 |
Einzelmitglieder im Landesverband der Film-Autoren Hessen e.V.
Wer keinen Filmclub in der Nähe seines Wohnsitzes hat oder aus persönlichen Gründen einem solchen Club nicht beitreten möchte, der kann EINZELMITGLIED in unserem Landesverband werden.
Dieser Landesverband gehört dem bundesweiten BDFA - BUNDESVERBAND DEUTSCHER FILM-AUTOREN - an und ist in diesem auch organisiert.
Die Einzelmitglieder werden in Hessen betreut durch:
Norbert Lippe
Habichtswaldstrasse 11 a
34277 Fuldabrück
Telefon 05665 4825
E-Mail:
Jedes Einzelmitglied kann sämtliche Angebote des BDFA und außerdem die vom Landesverband organisierten Veranstaltungen in Anspruch nehmen wie z.B.
- An sämtlichen Filmwettbewerben teilnehmen
- Nutzung von Filmarchiven
- kostengünstige Geräteversicherung
- GEMA-Absicherung bei Vorführung der eigenen Filme
- Verbandszeitschrift FILM + VIDEO
- Teilnahme an Seminaren, Tagungen und Workshops
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6,50 € pro Monat - für zusätzliche Familienmitglieder und Jugendliche (bis 27 Jahre) 5,50 € pro Monat.
Laden Sie sich das Antragsformular hier herunter oder fordern Sie es an. Sie erhalten dann alle derzeit interessanten Unterlagen zu den jeweils aktuellen Ereignissen in unserem Landesverband.
Der einfachste und schnellste Weg um Einzelmitglied zu werden, ist die kurze Kontaktaufnahme mit dem Betreuer der Einzelmitglieder, der alles Weitere veranlassen wird.
Verfolgt werden ausschließlich gemeinnützige Zwecke durch vielseitige Förderung und Pflege von Film und Video auf dem Gebiet der Kultur, Kunst und Völkerverständigung.
Ein besonderes Anliegen ist die Jugendarbeit. Nur auf der Basis neuer gestalterischer und inhaltlicher Gesichtspunkte, wie sie vermehrt von jungen Menschen eingebracht werden, können sich der Verband und die Clubs weiterentwickeln.
Mithilfe bei der Gründung von Vereinigungen (Clubs), die sich mit dem Amateurfilm (Schmalfilm und Video) befassen.
Enger Zusammenschluß der angeschlossenen Vereinigungen und deren Unterstützung auf jede durch unsere Satzung mögliche Art.
Durchführung von und Mitwirkung bei den Amateurfilm betreffenden Veranstaltungen und Wettbewerben.
Herausgabe von Verbandsmitteilungen, Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches zwischen den angeschlossenen Vereinigungen.
Vorträge und Demonstrationen über technische, künstlerische, dramaturgische, rechtliche und sonstige Fragen auf allen Gebieten des Amateurfilms.
Beschaffung, Unterhaltung und Bereitstellung eines Medienarchivs und von Lehrmaterial, Vorführgeräten und sonstigen technischen Einrichtungen.
Vertretung und Wahrung der Interessen des Verbandes gegenüber Behörden, Körperschaften und Organisationen.
Kontaktnahme und Pflege der Beziehungen zu Verbänden oder Vereinigungen des In- und Auslandes, die ähnliche oder gleiche Ziele verfolgen.
Zusammenarbeit mit Presse, Rundfunk und Fernsehen.
Erfahrungsaustausch mit wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Einrichtungen.
Mitwirkung an den Aufgaben der UNICA in der CICT der UNESCO.
Die Satzung unseres Landesverbandes können Sie herunterladen oder in gedruckter Form bei uns per
Über uns
Der BDFA Hessen e.V. ist ein Zusammenschluss Hessischer Filmclubs unter dem Dachverband des BDFA e.V. (Bundesverband Deutscher Film-Autoren).
- Wir sind der kompetente Ansprechpartner in Hessen für alle Themen rund um das Filmen und den Filmschnitt
- Unsere Filmclubs stehen ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite
- Wir geben Unterstützung bei der Gründung von Vereinen
- Wir unterstützen unsere angeschlossenen Vereine
- Wir helfen bei der Durchführung von Filmschauen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen
- Wir richten für unsere Mitglieder Fachseminare über alle Themen rund um das Filmen und den Filmschnitt aus
- Wir schulen unsere Juroren
- Unsere Filmclubs sind der richtige Ansprechpartner für engagierte Filmer/innen in Hessen
- Wir sind kreativ und innovativ
- Wir helfen uns gegenseitig bei allen Problemen rund um das Filmen und den Filmschnitt, das erspart teure Hotlineauskünft
![]() |
Was ist der Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V. (BDFA)? |
"BDFA" ist die Abkürzung für "Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V." Dieser Verband ist die größte und älteste Vereinigung von ambitionierten, unabhängigen Filmern in Deutschland. Er ist der Dachverband für insgesamt rd. 220 Film- und Videoklubs, in denen sich begeisterte Hobbyfilmer zusammengefunden haben, um kreativ mit Film und heutzutage in erster Linie mit Video zu arbeiten. Rd. 4.500 aktive Mitglieder hat der Verband, die sich bemühen, ihre Videofilme bewusst nach allen Regeln der Filmkunst zu gestalten.
Dem BDFA-Landesverband Hessen gehören insgesamt 20 renommierte Filmklubs an und zusätzlich ca. 40 Einzelmitglieder. Über 400 aktive Mitglieder sind somit im BDFA-Landesverband Hessen vertreten. Die Mitglieder des BDFA stellen hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Wer sich eine Filmkamera kauft - früher waren es Schmalfilmkameras, heute ausschließlich Videokameras - der hat zunächst als "blutiger Anfänger" in den meisten Fällen nur den ganz simplen Wunsch, Ereignisse aus dem privaten Bereich "in lebenden, bewegten Bildern" festzuhalten: das Aufwachsen der Kinder (oder Enkel) steht dabei immer an der Spitze, dicht gefolgt vom zweiten Motiv: den Urlaubsfilmen mit Erinnerungen an schöne Ferienzeiten.
Es gibt in Deutschland Millionen Besitzer einer Film- oder Videokamera, allzu viele davon beschränken sich darauf, das teure Gerät nur gelegentlich einmal in die Hand zunehmen - bei Kindergeburtstagen, Hochzeitsfeiern oder eben im Urlaub. Während der übrigen Zeit liegt die Kamera in der Schublade. Dies gedrehte Material wird dann vielleicht ein- oder zweimal angeschaut und allmählich verliert sich das Interesse der Familie oder der Freunde. Kein Wunder meist, denn diese "Werke" bleiben eben meist Rohmaterial, das mit all seinen verwackelten Szenen, seinen unzähligen ziellosen Schwenks und Zooms, den minutenlang versehentlich gefilmten "Fußbodenszenen" (man hatte vergessen, die Kamera auszuschalten!) den Zuschauern zugemutet wird - und das nervt auf die Dauer auch die gutwilligsten Zuschauer.
Dann erhält so mancher der fast resignierenden "Filmer" Kenntnis von der Existenz des BDFA und schaut einmal in einen seiner Klubs hinein. Hier lernt er, dass bei bloß "aufs Knöpfchen drücken" noch lange kein richtiger Film entsteht, dass man vielmehr einen Videofilm nachbearbeiten muss, misslungene Szenen herausschneiden, zu lange Szenen kürzen, die Szenen überhaupt in eine dramaturgisch sinnvolle Reihenfolge bringen und letztendlich den mit Titel versehenen Film durch einen ordentlichen Kommentar und richtig ausgewählte Musik vollenden sollte.
Leider meinen dann viele: "Das ist mir viel zu mühsam, das kann ich nicht, keine Ahnung, wie man das anpackt!" usw. usw. Dabei ist es gerade heute, im Zeitalter der elektronischen, digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten leichter denn je geworden, seinen Film sinnvoll, vielleicht sogar künstlerisch nachzubearbeiten!
Moderne digitale Kameras bringen eine überragende Filmqualität (auch bei Unterwasserauf-nahmen natürlich!) und mit Hilfe von Schnitt- und Vertonungssystemen auf dem PC oder der kinderleicht zu bedienenden "All-in-one-Systeme", wie der weltberühmt gewordenen "Casablanca", kann man fantastische Ergebnisse erzielen und an seinen Filmen wirklich dauerhafte Freude haben. All dies und vieles andere über Dramaturgie, Bildgestaltung, Kameraführung usw. lernt man in den Klubs des BDFA.
Dessen Mitglieder sind sehr fleißig. In jedem Jahr entstehen in den Klubs rd. 2.000 Video-Filme aller Kategorien - Reisefilme, Familienfilme, Dokumentarfilme, Reportagen, sogar anspruchsvolle Spielfilme, Sport-, Fantasie- Experimental und Trickfilme, je nach der Interessenlage der Autoren. Die Filme werden im Klub diskutiert und kritisiert, auf Fehler und Vorzüge abgeklopft, man erhält Ratschläge, Hinweise, Hilfe und bekommt ganz allmählich ein Gespür für die richtige Filmsprache.
Um diesen guten, niveauvollen, handwerklich ordentlich gemachten Amateurfilm und seine Förderung geht es dem BDFA nunmehr schon seit 85 Jahren! Ja, in der Tat kann der Verband, 1927 in Berlin gegründet, im Jahr 2012 seinen 85. Geburtstag feiern!
Die meisten Mitglieder sind damit zufrieden, sich in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten ihrem Hobby zu widmen und ihre eigenen Filme so gut wie möglich zu gestalten, Anregungen zu empfangen, technische Ratschläge.
Nicht wenige aber haben noch mehr Ehrgeiz: sie stellen ihre Filme auf den verschiedenen Wettbewerben des BDFA zum Wettbewerb mit anderen Filmen zur Schau. Da gibt es am Anfang die Clubwettbewerbe, die Klubs schicken die ihrer Meinung nach besten Filme zu "Regional- und Landeswettbewerben", wo sie von einer fachkundigen Jury öffentlich diskutiert, evtl. weitergemeldet und mit Preisen ausgezeichnet werden (da gibt's aber nur Urkunden und nicht etwa Geldpreise!). Von hier aus wird wieder eine Auswahl zu den "Bundes-Filmfestivals" geschickt, davon gibt es elf für die einzelnen Kategorien wie Reisefilm, Dokumentarfilm, Spielfilm usw., wo die besten Autoren mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet werden.
Diese Bundes-Filmfestivals finden alljährlich in den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands statt. Der Höhepunkt des "BDFA-Jahres" sind dann die "DAFF" - die "Deutschen Filmfestspiele des BDFA", alljährlich mit den ca. 50 interessantesten Filmen des Jahres, die von einer Gesprächsrunde aus Profifilmern begutachtet werden, die meist nicht schlecht staunen, zu welchen überragenden, künstlerischen Leistungen "Amateure" fähig sind. Diese Veranstaltung ist der Gipfel aller deutschen Wettbewerbe, doch einige Filme gelangen auch noch auf die UNICA zur "Weltmeisterschaft der Amateure", auf der treten meist so um die 120 Filme aus insgesamt 35 Nationen zum internationalen Leistungsvergleich an.
Der ehemalige BDFA-Autor Thomas Stellmach hat in Hollywood für seinen Film "Quest" den begehrten Oskar bekommen. Andreas Dresen, ebenfalls ein früheres Mitglied des BDFA, wurde für seinen Film "Halbe Treppe" auf der Berlinale mit dem "Silbernen Bären" ausgezeichnet. Viele Regisseure und Autoren, die heute weltweit Filme machen, sind aus dem BDFA hervorgegangen.